Lebende Mikroorganismen (meist Milchsäurebakterien), die widerstandsfähig genug sind, um den Verdauungsprozess im Magen und Dünndarm zu überstehen. Dadurch erreicht eine ausreichende Menge den Dickdarm, um dort ihre gesundheitsfördernde Wirkung zu entfalten (Stärkung der Darmflora, Verbesserung der Immunabwehr, Reduktion von Durchfallerkrankungen, uvm). Sie entstehen auf natürliche Weise durch das Fermentieren von Lebensmitteln und sind enthalten in Sauerkraut, Sauerteig, Salzgurken, Joghurt, Butter- und Sauermilch, Kefir und Apfelessig. Pasteurisieren zerstört probiotische Keime.