WIE WIR UNS FINANZIEREN

Land schafft Leben sind Menschen, die für bewussten Lebensmittelkonsum stehen. Ein Team von drei Vorständen und durchschnittlich 23 vollzeitäquivalenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbrachte 2024 die Recherche- und Kommunikationsarbeit des Vereins. Die gesamte Arbeit des Vereins erfolgt gemeinnützig. Alle Gelder fließen daher direkt in die Finanzierung der Arbeitskraft und -mittel, der Recherche- und Kommunikationsarbeit, sowie seit 2021 auch der Bildungsarbeit des Vereins und dienen somit der Bewusstseinsbildung rund um Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz.

Mittelherkunft 2024

Unser Gesamtbudget im Jahr 2024 wurde über die finanziellen Beiträge unserer Förderer, Förderung von Bund und Land, Einnahmen aus Vortrags- und Veranstaltungstätigkeiten, Mitgliedsbeiträgen und zudem über Spenden von Privatpersonen gestellt. Unsere Förderer sind österreichische Lebensmittelproduzent*innen und -verarbeiter*innen, Vertreter*innen des österreichischen Lebensmittelhandels sowie weitere Unternehmen, die auch die Notwendigkeit für Bewusstseinsbildung für österreichische Lebensmittel erkennen. Die Beiträge der Förderer betragen umsatzabhängig zwischen € 6.140 und € 122.815 jährlich.

Seit 2021 steht dem Verein erstmals eine öffentliche Förderung von Bund (BML) und Land zur Verfügung.

Im Jahr 2024 stand dem Verein ein Gesamtbudget von ca. € 2,1 Mio. zur Verfügung.

Mittelverwendung 2024

Den größten Teil unseres Budgets, nämlich ca. 48 Prozent, verwendeten wir 2024 für den Bereich Kommunikation. Darunter fallen Personal-, IT- und Reisekosten, die Kosten für unsere Webseite und alle Kommunikationskanäle, inkl. Bildung, die mit Inhalten von uns bespielt werden. Kosten, die durch unsere Vorträge & Veranstaltungen entstehen, Druckkosten für Infomaterial und alle anderen Aufwände, die im Zusammenhang mit unserer Kommunikation nach außen stehen.

Ca. 43 Prozent unseres Budgets flossen 2024 in unseren Basisbereich Wissenstransfer (Recherche), der sich in den Inhalten unserer Webseite widerspiegelt. Hierzu zählen wir Personal-, IT- und Reisekosten, sowie Aufwände für Recherche, Filmdreharbeiten und Videoproduktion. Unsere Recherchearbeit zeichnet sich durch hohe Detailgenauigkeit und kritische Herangehensweise aus und besteht unter anderem aus zahlreichen Hintergrundgesprächen und Interviews mit Expertinnen und Experten, dem Priorisieren von Inhalten und Ergebnissen sowie der Verifizierung und mehreren internen und externen Feedbackrunden vor jeder Lebensmittel- oder Hintergrundberichtveröffentlichung.

Die Miete für unsere Büros, Kosten für Arbeitsmittel, Internet und Buchhaltung, Rechtsberatung sowie Versicherung und sonstige Aufwände rechnen wir der Administration zu. Darauf entfielen ca. 9 Prozent des Budgets von 2024.
Eine Veröffentlichung der Mittelherkunft und -verwendung 2025 erfolgt nach Fertigstellung des Jahresabschlusses und Abschluss der jährlich durchgeführten Wirtschaftsprüfung, voraussichtlich Mitte 2026.