Welttag des Brotes: Tradition bewahren, Verschwendung vermeiden
14.10.2025
Brot ist weit mehr als ein Grundnahrungsmittel – es ist Kulturgut. Doch mit dem wertvollen Nahrungsmittel wird oft nachlässig umgegangen: Mehr als ein Viertel der Lebensmittel, die in Österreich im Müll landen, sind Brot und Gebäck. „Brot ist kein Wegwerfprodukt“, betont Maria Fanninger, Gründerin von Land schafft Leben. Zum Welttag des Brotes klärt der Verein auf: „Ein Faktor, um Abfälle zu reduzieren, könnte lange geführter Teig sein.“
Planai-Hochwurzen-Bahnen und Land schafft Leben: Das Zusammenspiel von Bergbahn und Landwirtschaft
08.10.2025
Am 8. Oktober 2025 luden der Verein Land schafft Leben und die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH zu einem gemeinsamen Pressegespräch unter dem Motto „In Verantwortung – Landwirtschaft, Lebensraum und Bergbahnen“ auf die Wieslechalm am Fastenberg/Planai. Ziel war es, die Verantwortung von Landwirtschaft und Bergbahnen für die Kulturlandschaft Österreichs zu beleuchten und ihre enge Verbindung zum Tourismus zu zeigen.
Erntedank: Was sind uns unsere Lebensmittel wirklich wert?
02.10.2025
Die Lebensmittelpreise sorgen derzeit vermehrt für mediale Debatten. Dabei gerät der Wert der heimischen Lebensmittelproduktion und die Rolle der Konsumentinnen und Konsumenten oft in den Hintergrund. Anlässlich Erntedank ruft der Verein Land schafft Leben zu wertebewusstem Einkaufen auf.
Lebensmittelverschwendung: wir schmeißen 800 Euro weg
25.09.2025
In Österreich fallen jährlich rund eine Million Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an. Pro Haushalt beläuft sich der Wert dort weggeworfener Lebensmittel auf durchschnittlich 800 Euro. Land schafft Leben beleuchtet zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September die Hintergründe.
Neuer Report: Verlust der Kulturlandschaft bedroht Tourismus
11.09.2025
Land schafft Leben veröffentlicht neuen Report zum Thema „Landwirtschaft, Lebensraum & Tourismus“. Die Quintessenz: Ohne Bewirtschaftung gehen traditionelle Kulturlandschaften wie die Almen verloren. Land schafft Leben betont daher: Nur mit „Österreich am Teller“ bleibt auch die Grundlage des Tourismus erhalten.
Land schafft Leben begrüßt Initiative: Luftburg – Kolarik im Prater serviert ab sofort 100 Prozent Bio-Ripperl aus Österreich
05.09.2025
Der Verein Land schafft Leben sieht in der Entscheidung der Luftburg – Kolarik im Prater, ab sofort ausschließlich Bio-Ripperl aus Österreich auf die Speisekarte zu setzen, ein starkes Signal für die heimische Landwirtschaft. Das größte Bio-Restaurant der Welt zeigt damit, wie Regionalität in der Gastronomie erfolgreich umgesetzt wird. Damit das funktioniert, braucht es eine transparente Herkunftskennzeichnung, betont Land schafft Leben.
Internationaler Tag des Bieres: Privatbrauereien boomen
30.07.2025
In Österreich steigt die Zahl der kleinen Brauereien: Rund ein Drittel des Bieres, das wir trinken, wird hierzulande von eigenständigen Unternehmen ohne ausländische Beteiligung gebraut. Der Verein Land schafft Leben klärt zum Internationalen Tag des Bieres am 1. August auf, was dahintersteckt.
Jeden Tag sperren neun Bauernhöfe in Österreich zu
15.07.2025
Die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ist laut Agrarstrukturerhebung zwischen 2020 und 2023 um fast neun Prozent gesunken. Wirtschaftlicher Druck gehört zu den Hauptgründen für Betriebsaufgaben vor allem kleiner, familiengeführter Bauernhöfe, erklärt der Verein Land schafft Leben.
Die Grillsaison ist in vollem Gange. Was wir dabei auf den Grillrost legen, kann Umwelt, Lebensraum, Landwirtschaft und Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Wie lässt sich bewusst mit dieser Verantwortung umgehen? Hochwertiges Fleisch aus Österreich, dazu Kartoffeln und Gemüse – der Verein Land schafft Leben gibt Tipps für einen ausgewogenen Grillabend.
Der Trend zu eiweißreichen Lebensmitteln rückt Milcherzeugnisse in den Fokus: Zum Tag der Milch am 1. Juni nimmt Land schafft Leben Produktversprechen unter die Lupe.