Lebensmittelverschwendung: wir schmeißen 800 Euro weg
25.09.2025
In Österreich fallen jährlich rund eine Million Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an. Pro Haushalt beläuft sich der Wert dort weggeworfener Lebensmittel auf durchschnittlich 800 Euro. Land schafft Leben beleuchtet zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September die Hintergründe.
Pro Jahr entstehen in Österreich eine Million Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle. In diese Gruppe fallen Lebensmittel, die zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch uneingeschränkt genießbar sind oder bei rechtzeitiger Verwendung genießbar gewesen wären. Lebensmittelverschwendung findet entlang der Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über die Verarbeitung und den Transport bis in den Handel statt. Die größten Mengen werden jedoch mit einem Anteil von 63 Prozent in Privathaushalten verschwendet: Konsumgewohnheiten wie der Griff zu einer zu großen Menge Aktionsware und übertriebene Vorsicht beim Mindesthaltbarkeitsdatum gehören zu den Gründen, warum Lebensmittel weggeworfen werden. Land schafft Leben-Gründerin Maria Fanninger sagt dazu:
„Rabattierte Produkte scheinen auf den ersten Blick beim Sparen zu helfen. Wenn wir aber nicht verbrauchen, was wir kaufen, bezahlen wir diesen Griff ins Regal teuer: Pro Jahr wirft jeder Haushalt durchschnittlich zwei Monatseinkäufe an Lebensmitteln in den Müll. Das könnten wir uns sparen, wenn wir nur das kaufen, was wir tatsächlich verbrauchen – und bewusst mit Lebensmitteln umgehen.“
Verschwendung erzeugt Wertverlust
Mehr als die Hälfte der in Österreich weggeworfenen Lebensmittel setzt sich aus Brot, Süß- und Backwaren, Obst und Gemüse zusammen. Aber auch Eier und Milchprodukte, Wurstwaren, Fleisch und Fisch wandern in heimischen Haushalten in den Müll. Pro Person kommen hier so 75 Kilogramm vermeidbarer Lebensmittelmüll zusammen. Ein Fakt, der nicht nur ökonomische und ökologische, sondern auch gesellschaftliche Probleme nach sich zieht. Maria Fanninger dazu:
„Wir kritisieren Preissteigerungen bei Essen – gleichzeitig werfen wir pro Jahr im Schnitt 800 Euro in Form von Lebensmitteln pro Haushalt in den Müll. Mit jedem Stück Gebäck, Gemüse oder Obst entsorgen wir nicht nur Rohstoffe, Wasser, Energie und Ackerfläche, sondern auch die Arbeit jener, die unsere Lebensmittel herstellen. Ein bewusster Griff ins Regal hilft uns nicht nur Geld zu sparen, sondern auch, unsere Mittel zum Leben wertzuschätzen.“
Für Rückfragen oder ein Interview stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Rebecca Marchhart, Kommunikation
Land schafft Leben
8970 Schladming | Erzherzog-Johann-Straße 248b
1010 Wien | Schwarzenbergstraße 8/1
T: 01 89 06 458