Lebensmittelschwerpunkt: Essen macht Schule

Woher kommt eigentlich unser Essen? Was bewirken Lebensmittel in meinem Körper? Welche Auswirkungen hat meine Kaufentscheidung auf die Gesellschaft, die Umwelt und meinen Lebensraum? Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz sind essenziell, wenn es darum geht, die Eigenverantwortung der nächsten Generation zu fördern. Setze auch du den Lebensmittelschwerpunkt an deiner Schule oder werde Pilotpädagog*in!

Was ist der Lebensmittelschwerpunkt?

Schülerinnen und Schüler lösen Aufgaben

Um ein größeres Bewusstsein für Lebensmittel zu schaffen, stellt Land schafft Leben Pädagoginnen und Pädagogen kostenlos methodisch-didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz zur Verfügung. Dieses kann in allen Schulstufen und in einer Vielzahl an Unterrichtsfächern verwendet werden – und bietet Lehrpersonen so insbesondere auch in Hinblick auf die künftig stärkere Verankerung von Ernährung, Konsum und Umweltthemen in den Lehrplänen einen Mehrwert. 

  •  Der Lebensmittelschwerpunkt ist eine österreichweite Bildungsinitiative, in deren Rahmen Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulstufen kostenlos Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittel, Ernährung und Konsumkompetenz zur Verfügung gestellt bekommen.
  •  Um Pädagoginnen und Pädagogen dabei zu unterstützen, diese wichtigen Themen in die Klassenzimmer zu holen, haben wir den Lebensmittelschwerpunkt  2021 ins Leben gerufen und treiben ihn seither intensiv voran. Der Lebensmittelschwerpunkt wird von den Bildungsdirektionen Österreichs unterstützt.
  •  Dafür bieten wir umfangreiche Unterrichtsmaterialien kostenfrei für alle Schulstufen von der Elementar- über die Primarstufe und Sek 1 bis zur Sek 2 direkt auf unserer Webseite zum Download an. Das Unterrichtsmaterial knüpft direkt am Rahmenlehrplan an und ist damit einfach in den Schulalltag integrierbar.
  •  Ziel ist es, das Bewusstsein für diese wichtigen Lebensthemen zu stärken und die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler rund um die Themen Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz zu fördern.
  • Jede Schule kann selbstständig mitmachen. Wenn du Lust auf mehr hast, kannst du auch Pilotschule oder Pilotpädagogin oder Pilotpädagoge werden.

„Unser Ziel ist es, die Pädagog*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen und mit ihnen als wichtige Multiplikator*innen Lebensmittelwissen,  Ernährungsbildung und Konsumkompetenz zu fördern.”
Maria Fanninger, Gründerin Land schafft Leben

Was macht eine Land-schafft-Leben-Pilotschule?

Schüler löst ein Land schafft Leben-Arbeitsblatt | © Land schafft Leben

Land schafft Leben Pilotschulen setzen in ihrer Schule einen Lebensmittelschwerpunkt. Und so funktioniert es:

  •  Unsere Land schafft Leben Pilotschulen nehmen sich dabei vor, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr einen Lebensmittelschwerpunkt in ihrer Schule zu setzen.
  •  Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz werden in den Unterricht aufgenommen und dabei auf eine interdisziplinäre und fächerübergreifende Umsetzung geachtet. Land schafft Leben stellt dafür kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Verfügung,
  •  Pilotschulen arbeiten zudem schrittweise an einer bedarfsgerechten und nachhaltigen Verpflegung in der Schule (Buffet, Mittagstisch, Snack- und Getränkeautomaten). Hier geht es um eine wertebewusste Beschaffung der Lebensmittel.
  •  Die Pilotschule gibt uns immer wieder Feedback. So entwickeln wir uns gemeinsam weiter und finden viele Möglichkeiten rund um die Wertschätzung für unsere Lebensmittel und einen bewussten Umgang mit ihnen.
  •  Hier findest du alles Wissenswerte zur Pilotschule kompakt zusammenfasst: Kurzpräsentation Land schafft Leben Pilotschule

Wie werde ich Pilotschule? 

Wir sind auf der Suche nach weiteren Pilotschulen, die mit uns den Lebensmittelschwerpunkt in Österreichs Schulen weiterentwickeln. Hier kannst du dir die Präsentation von Land schafft Leben Pilotschulen herunterladen. 

Was mache ich als Pilotpädagogin oder Pilotpädagoge?

Lehrerin steht vor Tafel in Schule | © Land schafft Leben

Vielleicht hast du ja Lust, Pilotpädagogin oder Pilotpädagoge zu werden, bis deine Schule bereit für den Lebensmittelschwerpunkt ist. Und so funktioniert es:

  •  Als Pilotpädagogin oder Pilotpädagoge setzt du die Unterrichtsmaterialien zum Lebensmittelschwerpunkt immer wieder im Unterricht ein und gibst Feedback an Land schafft Leben.
  •  Du gibst zusätzliche Materialien an Land schafft Leben damit sie mit vielen anderen interessierten Pädagog*innen geteilt werden können.
  •  Wenn du Ideen hast, welche Themen ausgearbeitet werden sollen, gibst du deine Ideen weiter.
  •  Du wirst Teil des Pädagog*innen-Netzwerks von Land schafft Leben und kannst an kostenfreien Coachings und den Peer Group Treffen teilnehmen. 
  •  So hilfst du mit, den Lebensmittelschwerpunkt in Österreich weiterzuentwickeln und bist in regem Austausch mit vielen anderen Pädagog*innen, die finden, dass wir uns als Gesellschaft dringend mehr mit unserem Essen auseinandersetzen sollten. Entdecke gleich unser Unterrichtsmaterial für alle Schulstufen! 

 

Du fühlst dich angesprochen? Wir freuen uns von dir zu hören und beantworten gerne deine Fragen zu unserem Lebensmittelschwerpunkt "Essen macht Schule". Melde dich unter bildung@landschafftleben.at.

Oder hast du Anmerkungen oder Ideen für uns? Wir freuen uns über dein Feedback: Feedbackbogen für Pädagog*innen. Schicke uns das Dokument einfach ausgefüllt an bildung@landschafftleben.at zurück.

Hier bekommst du einen Einblick in unser Angebot an Unterrichtsmaterialien:

Zusammengefasst: Infos und Nützliches zum Download

Kontakt

Du verwendest unsere Inhalte und hast Fragen, Anregungen oder neue spannende Ideen? Dann melde dich gerne bei uns per Telefon oder per Mail!

Wir beantworten gerne deine Fragen. Schick uns einfach eine Nachricht an bildung@landschafftleben.at oder melde dich unter 0 3687 / 24 008.

Wir freuen uns auf deine Fragen und Ideen!

Dein Land schafft Leben Bildungs-Team