Eisen, Magnesium oder Vitamin D: Nahrungsergänzungsmittel gehören bei vielen Menschen bereits zum Alltag. Das Salzburger Familienunternehmen BIOGENA hat sich auf die Herstellung und Vermarktung von Mikronährstoffpräparaten spezialisiert. Im Gespräch mit Hannes Royer spricht die Geschäftsführerin Julia Hoffmann über die mehr als 800 Rohstoffe als Grundlage ihrer Produkte sowie über die Kaufgewohnheiten der Kundinnen und Kunden. Dennoch stellt sich in der heutigen Podcastfolge immer wieder die Frage: Sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt notwendig oder schlichtweg Geldmacherei?
Die Vogelgrippe geht um: Was bedeutet ihr Ausbruch für das österreichische Geflügel und seine Besitzer? Kann die virale Erkrankung auch für den Menschen gefährlich werden? Harald Schliessnig, Geschäftsführer der Österreichischen Geflügelvereinigung, beantwortet diese und mehr Fragen in unserer neuen „Shorts“-Episode. Wie kannst du dabei mithelfen, dass sich die Vogelgrippe nicht weiter ausbreitet? Hör rein!
Was, wie viel und wo konsumieren wir? Was treibt unsere Kaufentscheidungen an und was können wir mit unserem Griff ins Regal bewirken? Und nicht zuletzt: Ist unsere ständige Versorgung mit Lebensmitteln in Österreich gesichert? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem neuen Report auf den Grund.
Wir stehen für bewussten Lebensmittelkonsum. Du auch? Lerne das Team hinter Land schafft Leben kennen!
Wer nichts weiß, muss alles essen
#213 Ist die Zukunft vegan?
Veganuary ist! Während viele den Jänner nutzen, um ein paar Wochen lang bewusst auf tierische Produkte zu verzichten, ernähren sich bereits fünf Prozent der Menschen in Österreich auch den Rest des Jahres vegan. Müssen sich tierhaltende Betriebe durch Ernährungsweisen im Wandel bedroht fühlen? Verena Wiederkehr leitet die pflanzliche Geschäftsentwicklung bei Billa und gibt im Podcast mit Hannes Royer Antworten auf Fragen wie diese. „Für mich ist es ein unaufgeregtes Nebeneinander“, sagt die Oberösterreicherin, die sich selbst seit mehr als zehn Jahren rein pflanzlich ernährt. Was darf und soll sich in unserer Ernährung ändern und welche unserer Traditionen müssen wir für die Zukunft erhalten? Und wie gelingt auch bei emotionalen Themen wie diesem ein respektvolles Miteinander? Hör rein!
Hintergrundwissen
Lebensmittel-verschwendung
Rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel landet weltweit im Müll. Österreich ist Mittäter der Verschwendung und verantwortlich für rund eine Million Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle im Jahr.
Unsere Ernährung ist so vielfältig wie wir Menschen selbst. Der Verein Land schafft Leben hat sich die unterschiedlichen Ernährungsweisen und Food Trends der Österreicherinnen und Österreicher angesehen
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.