Käse gehört zu Österreich wie die Löcher zum Emmentaler. Die heimische Esskultur definiert sich zu einem guten Teil über den Käse – und das zu Recht. Von Alpkäse über Gouda, Camembert und Cottage Cheese bis hin zu Topfen: Die Palette an Käsesorten in Österreich ist unglaublich vielfältig. Wie hat sich das eigentlich entwickelt? Und welche Käsesorten gibt es, wie können sie konsumiert werden und wie hergestellt?
Dich erwartet kostenloses Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelwissen, Ernährung und Konsumkompetenz, zu Lebensmittelverschwendung, Obst und Gemüse, Getreide, Brot und vieles mehr. Hier findest du methodisch-didaktisch aufbereitete Inhalte für alle Schulstufen, inklusive Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht!
Wie geht Veränderung? Und was ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen entscheidend? Keynote-Speaker und Autor Ali Mahlodji stellt diese Fragen Menschen, die im Bildungssystem arbeiten – und sucht dabei auch das direkte Gespräch mit Jugendlichen an den Schulen. Hör rein, wenn Maria Fanninger mit dem Gründer der Berufsorientierungsplattform whatchado der Frage nachgeht, warum wahre Achtsamkeit beim Körper anfängt, wieso gemeinsames Essen wichtig ist und warum eine gewisse Fehlerkultur wertvoller sein kann als die besten Schulnoten.
Du suchst nach Arbeitsmaterial und Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht? Hier bist du richtig.
Wer nichts weiß, muss alles essen
#141 Lebensmittel in Sicherheit?
Wie steht es in Österreich um die Versorgungssicherheit unserer Lebensmittel? Was hat es mit dem Handelsabkommen Mercosur auf sich, und welche Rolle nimmt Österreich in der Ernährungsthematik Afrikas ein? Hannes Royer spricht mit Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, im Podcast über diese und viele weitere Themen rund um die österreichische Lebensmittelproduktion. Vor allem der Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass die heimische Landwirtschaft auf einem nachhaltigen Weg ist. Doch auch in Österreich sind die letzten Jahre, die beeinflusst waren von dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie, nicht spurlos an der Landwirtschaft vorüber gegangen, noch immer sind die gestiegenen Preise spürbar. Für Totschnig ist dennoch klar: „Das kann nicht sein, dass man jetzt kurzfristig auf Importe umsteigt und die heimischen Produzenten allein lässt.“ Hör rein und erfahre mehr!
Hintergrundwissen
Kennzeichnung
Immer mehr Menschen möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, ob sie umweltfreundlich und gentechnikfrei hergestellt wurden und wie die Wertschöpfungskette gestaltet ist.
Alkohol ist Kulturgut, Genuss-, Rausch- und Suchtmittel zugleich.Übermäßiger Alkoholkonsum ist in der EU nach Rauchen und Bluthochdruck der drittgrößte Risikofaktor für die Gesundheit.
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.