Lebensmittelverschwendung in Österreich: Zwei Monatseinkäufe landen im Müll
21.05.2025
Die Tafel Österreich und Land schafft Leben: Die meisten Lebensmittel werden in Österreich in privaten Haushalten entsorgt, was bis zu 800 Euro im Jahr pro Haushalt ausmacht. Gleichzeitig leiden Hunderttausende unter Ernährungsarmut.
XXXLutz-Restaurants und Land schafft Leben setzen neue Standards bei Herkunftskennzeichnung
13.05.2025
XXXLutz bringt gemeinsam mit Land schafft Leben mehr Klarheit auf den Teller: Als erster großer Gastronomiebetrieb führt das Unternehmen eine freiwillige, umfassende Herkunftskennzeichnung ihrer Zutaten ein. XXXLutz setzt damit einen neuen Maßstab für Transparenz in der heimischen Gastronomie.
Nachhaltige Landwirtschaft verstehen und vermitteln: Land schafft Leben und Multikraft luden zum gemeinsamen Agrar-Influencer*innen-Event
28.04.2025
Der Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Klima wird immer bedeutender und ausgiebig in den Medien diskutiert – so auch in Sozialen Medien. Um die komplexen Zusammenhänge und das breite Thema der nachhaltigen Landwirtschaft für jene, die zu den größten Sprachrohren der jungen Landwirtschaft zählen, greifbarer zu machen, luden der Verein Land schafft Leben und das Biotech-Unternehmen Multikraft vergangenen Freitag Agrar-Influencer*innen zum ersten gemeinsamen Informations-Event ein. Den Influencer*innen, und in weiterer Folge ihren Follower*innen, wurde das Thema einer zukunftsfitten Landwirtschaft von Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Hannes Royer (Land schafft Leben) und Lukas Hader (Multikraft) nähergebracht.
Klassiker der Osterjause: Das gibt es beim Einkauf zu beachten
16.04.2025
Wenn nach der Fastenzeit Ostern gefeiert wird, steht bei vielen Menschen eine Osterjause auf dem Tisch. Meist enthält sie Osterschinken, Ei und Kren. Land schafft Leben klärt auf, was es über diese heimischen Lebensmittel zu wissen gibt.
In der EU muss bei frischem Gemüse die Herkunft am Etikett angegeben werden – laut Verein Land schafft Leben zahlt sich beim Spargel ein genauer Blick aus. Denn im Supermarkt liegt auch Ware aus anderen Ländern.
Maul- und Klauenseuche: Eigenverantwortung ist gefragt
07.04.2025
Die Maul- und Klauenseuche tritt derzeit in Ungarn und der Slowakei nahe der österreichischen Grenze auf. Aktuell gelten deshalb auch in Teilen Niederösterreichs und des Burgenlands strenge Sicherheitsmaßnahmen. Land schafft Leben erklärt, wie man dazu beitragen kann, die Ausbreitung der Seuche zu minimieren.
Langsam(er) wachsende Hühnerrassen: Tierwohl-Rassen bringen Zielkonflikte mit sich
31.03.2025
Masthuhnrassen werden speziell darauf gezüchtet, schnell und effizient Fleisch anzusetzen. Mittlerweile wird unter anderem verstärkt Fokus auf die Fitness gelegt. Somit spielen langsam(er) wachsende Rassen eine immer wichtigere Rolle. Welche Herausforderungen diese Rassen mit sich bringen können, erklärt der Verein Land schafft Leben.
Um die 800.000 Tonnen Getreide werden in Österreich jährlich vermahlen – ein Beweis für die zentrale Rolle von Mehl in unserer Ernährung. Doch Mehl ist nicht gleich Mehl. Man unterscheidet nach drei Merkmalen: Getreideart, Type und Körnungsgrad. Zum Tag des Mehls gibt Land schafft Leben Orientierung zu diesen drei Faktoren.