„Erst durch eine umfassende Herkunftskennzeichnung haben Konsumentinnen und Konsumenten eine echte Chance mitzubestimmen“
23.02.2021
Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben, schätzt die ersten Schritte in Richtung Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Produkten und der Gemeinschaftsverpflegung bei Rindfleisch und Ei, warnt aber gleichzeitig davor, sich voreilig damit zufrieden zu geben.
Kälbertransporte: Schrittweise Verbesserungen im Jahr 2021 in Sicht
14.01.2021
Etwa ein Jahr sind die Aufdeckungen der Kälbertransporte von Österreich bis in den Libanon her. Durch Corona steigt das Bewusstsein für regionale Lebensmittel, der neue Tierwohl-Pakt soll unter anderem die inländische Kalbfleisch-Produktion stärken und eine aktuelle Auslegung des Gesetzes zum Tiertransport verkürzt die Fahrtdauer am Stück. Der Verein Land schafft Leben informiert über aktuelle Entwicklungen und fordert eine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft bei Lebensmitteln.
Ob Festtagsbraten oder Würstel, kalte Platte oder Raclette, an den Feiertagen lassen wir es uns kulinarisch gut gehen. Dabei wissen wir oft nicht, woher das Fleisch kommt und unter welchen Bedingungen es produziert wurde – und werfen zusätzlich sogar noch einen Teil davon weg. Der Verein Land schafft Leben informiert, welche Regeln bei der Kennzeichnung gelten und wie wir bewusst mit dem wertvollen Produkt Fleisch umgehen können.
In gekauften Weihnachtskeksen oder fertigen Keksteigen können sich importierte Käfig-Eier verstecken. Greift man beim Selbstbacken zu heimischen Eiern, kann man bewusst zwischen Bio-, Freiland- und Bodenhaltung wählen. Der Verein Land schafft Leben informiert über importierte Eier und Legehennen-Haltung in Österreich.
So viel Mehl wie in der Adventzeit kaufen viele Menschen das ganze restliche Jahr nicht. Doch woher kommt das Mehl für die Weihnachtskekse, welches Getreide wächst in Österreich und worauf kann man beim Kauf achten? Der Verein Land schafft Leben liefert Antworten.
Digitales Lernen im Lockdown 2.0: Lernen über Lebensmitteln
26.11.2020
Gerade jetzt sind digitale Inhalte für das Home-Schooling gefragt wie nie zuvor: Der Verein Land schafft Leben bietet spielerisches Lernmaterial und Podcasts mit Lebensmittel-Wissen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an. Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen können einfach über die Webseite zugreifen unter: www.landschafftleben.at
Zucker zur Weihnachtszeit: So geht bewusstes Naschen
25.11.2020
Die ersten Weihnachtskekse werden gegessen und mit ihnen auch allerhand Zucker. Der Verein Land schafft Leben hat Tipps fürs bewusste Kekse-Backen und -Naschen auf Lager.
Brot mit Sauerteig backen: Gesunder Begleiter im Lockdown
20.11.2020
Gerade jetzt im Lockdown erwecken viele Menschen ihre Öfen wieder zum Leben und backen ihr erstes eigenes Brot. Warum es sich lohnt, dabei Sauerteig zu verwenden, erklärt der Verein Land schafft Leben.
13. November – Tag des Apfels: Heimisches Superfood auf Platz 1
13.11.2020
Der Apfel ist im Pro-Kopf-Verbrauch der ungeschlagene Spitzenreiter unter den Obstsorten in Österreich. Doch nicht nur was die Beliebtheit betrifft, punktet der heimische Apfel: Mit seiner Menge an Bio-Äpfeln darf sich Österreich zu den „Big Five“ Europas zählen. Der Verein Land schafft Leben hat den heimischen Apfel genau unter die Lupe genommen.
„Wer nichts weiß, muss alles essen“: Verein bringt neuen Tierwohl-Podcast
11.11.2020
„Wie gut können wir uns selbst versorgen in Österreich?“ – Mit dieser Frage startete der Verein Land schafft Leben seinen Lebensmittel-Podcast während des ersten Lockdowns im März 2020. Heute zählt er über eine halbe Million Zuhörerinnen und Zuhörer und widmet sich diese Woche der Frage, wie der neue Pakt für mehr Tierwohl Österreichs Zukunft gestaltet.