Frisch oder gefroren? Gemüse clever auswählen

13.06.2025 / Ernährung & Gesundheit

Ob knackige Erbsen, zarte Karotten, cremiger Spinat oder bunte Mischungen: Tiefkühlgemüse ist praktisch, leicht verfügbar und oft besser als sein Ruf. Viele fragen sich: Wie steht’s eigentlich um die Vitamine? Hat tiefgekühltes Gemüse vielleicht sogar Vorteile? Wir haben genau hingeschaut …

 

Stecken in frischem Gemüse immer mehr Vitamine als in tiefgekühltem?

Nicht unbedingt! Es kommt ganz darauf an, wie frisch „frisch“ wirklich ist. Liegt Gemüse nach dem Einkauf schon länger im Supermarktregal oder ein paar Tage im Kühlschrank, gehen viele Vitamine verloren – vor allem Vitamin C, das gegenüber Lagerungseinflüssen empfindlichste Vitamin. Im Fall von frischem Blattspinat kann der Verlust nach nur wenigen Tagen Lagerung bis zu 80 Prozent betragen. Tiefkühlgemüse dagegen wird meist direkt nach der Ernte gewaschen, blanchiert und schockgefroren – und genau das schützt viele Nährstoffe. Tipp: Auch wenn Tiefkühlgemüse theoretisch 15 bis 18 Monate haltbar ist, gilt: Je kürzer die Lagerzeit, desto mehr Vitamine bleiben erhalten.

 

Schmeckt tiefgekühltes Gemüse genau so wie frisches?

Das kommt ganz aufs Gemüse an. Bei Sorten wie Karotten oder Kohlsprossen kann man geschmacklich und in der Konsistenz durchaus Unterschiede bemerken – hier kann sich die Textur durch das Einfrieren verändern. Gemüse wie Erbsen oder Spinat hingegen, die in frischem Zustand eher schnell verderben, weisen durch das Tiefkühlen weniger sensorische Veränderungen auf. Es lohnt sich also, bei der Entscheidung „frisch oder tiefgekühlt“ nach Gemüseart zu unterscheiden.

 

Woran erkennst du gute Qualität – und wie bereitest du Gemüse am besten zu?

Wer auf Vitamine und Geschmack Wert legt, kann mit ein paar einfachen Tipps viel rausholen. Ideal ist frisches Gemüse aus der Region und zur passenden Jahreszeit. Am besten wird es gleich nach dem Einkauf verwendet – langes Lagern kostet immer Nährstoffe. Wer nicht täglich frisch einkaufen kann oder außerhalb der Saison ein bestimmtes Gemüse essen möchte, greift am besten zu Tiefkühlware. Wichtig bei beidem: Schonend garen! Durch Dämpfen oder Dünsten behält sowohl frisches als auch gefrorenes Gemüse die meisten Vitamine.

 

Je nach Umstand können Tiefkühlprodukte bei Gemüse also durchaus die bessere Wahl sein. Frisches, kurz gelagertes, saisonales und regionales Gemüse hat in Sachen Vitamingehalt aber immer noch klar die Nase vorn. Daher gilt: Frisches schnell genießen – oder aber guten Gewissens zur Tiefkühlvariante greifen.

 

Du bist auf den Geschmack von Tiefkühl-Gemüse gekommen? Dann hör rein in unsere Podcast-Episoden #134 mit Norbert Friedrich und Roman Gabriel und #235 mit Johann Blatt.

Das könnte dich auch interessieren

Karotten mit Wurzeln und Laub | © freepik
Orange, aber ein Gemüse: die Karotte!
Mehr erfahren
Heimisches Vitamin C: Mit 5 Gemüsesorten durch den Winter
Mehr erfahren
Spinat am Feld | © Land schafft Leben
Gründonnerstag: 6 Fakten zum Spinat
Mehr erfahren
Speisekürbisse | © Land schafft Leben
6 Fakten zum Kürbis: Kürbisvielfalt im Überblick
Mehr erfahren