Vitaminreiches Kulturgut: fünf Fakten über die Marille

12.06.2024

In Teilen Österreichs hat die Marillenernte schon begonnen, in anderen Regionen wird sie bald starten. Der Verein Land schafft Leben hat fünf wissenswerte Fakten über die Marille in Österreich zusammengefasst. 

Niederösterreich mit der größten Anbaufläche

Bei den meisten Obstarten unterscheidet man zwischen in Erwerbsanlagen angebautem Obst und solchem, das von Streuobstwiesen stammt. So auch bei der Marille: In Erwerbsanlagen wurden 2023 über 3800 Tonnen Marillen produziert, im Streuobstanbau waren es etwas mehr als 830 Tonnen. Die meisten Marillen kommen aus Niederösterreich. 

Erntezeitpunkt von vielen Faktoren abhängig

Die Marille hat in Österreich von Juni bis August Saison. Die Haupterntezeit startet üblicherweise zwischen Anfang und Mitte Juli. Je nach Anbaugebiet, Witterung und Sorte kann der Erntezeitpunkt davon aber teilweise sogar stark abweichen. So hat die Marillenernte beispielsweise im Weinviertel dieses Jahr um einige Wochen früher begonnen als in den Jahren zuvor. Grund dafür ist das warme Wetter im Frühling, aber auch der Anbau von Sorten, die früher reif sind. Starke Niederschläge und Hagel in den vergangenen Tagen haben auch im Marillenanbau punktuell zu Schäden geführt.

Apfel und Marille: keine guten Nachbarn 

Marillen sollten getrennt von ethylenproduzierenden Obst- und Gemüsesorten gelagert werden, da diese den Reifeprozess beschleunigen und die Marillen schneller verderben lassen. Obst- und Gemüsearten, die Ethylen produzieren, sind beispielsweise Äpfel, Bananen, Paprika und Tomaten. Im Kühlschrank halten Marillen bis zu zehn Tage lang, allerdings können sie dort an Geschmack verlieren. Bei Zimmertemperatur bleibt dieser besser erhalten, die Marillen verderben dann aber etwas schneller. Um das zu vermeiden, sollte man sie nicht stapeln, da sie schnell Druckstellen bekommen. 

Kalorienarmer Fruchtgenuss  

Frische Marillen sind mit nur 45 Kalorien je 100 Gramm kalorienarm. Sie liefern wichtige Nährstoffe wie Beta-Carotine, einer Vorstufe von Vitamin A, das dem Körper als Antioxidans dient. Antioxidantien haben viele positive Wirkungen im Körper. Unter anderem schützen sie die Zellen vor Schäden, wirken entzündungshemmend und stärken das Immunsystem. Letzteres tun auch die in Marillen enthaltenen B-Vitamine, Vitamin C und Folsäure.

Kulturgut Marille 

Marillen sind in der österreichischen Kultur fest verankert. Marillenknödel und Marillenbrand sind bekannte Delikatessen, und in vielen Regionen werden zur Erntezeit Marillenfeste gefeiert, die sowohl kulturell als auch für den Tourismus bedeutend sind. 2022/23 haben wir uns pro Person 2,1 Kilogramm Marillen schmecken lassen.

Download Pressemitteilung

Download als PDF