Kaum jemand erzeugt seine Lebensmittel heute noch selbst. Deshalb wird es immer wichtiger, dass wir uns Wissen über unser Essen holen. Nur so können wir bewusste Kaufentscheidungen treffen.
Soja ist eines der am heißesten diskutierten Lebensmittel in Österreich. Ganz gleich, ob es um seinen Anbau im brasilianischen Amazonas geht, um seine Verwendung als Schweinefutter oder um die wachsende Bedeutung der Sojabohne als wertvolle Proteinquelle und Fleischalternative – wir sind dem Lebensmittel auf der Spur.
Dich erwartet kostenloses Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelwissen, Ernährung und Konsumkompetenz, zu Lebensmittelverschwendung, Obst und Gemüse, Getreide, Brot und vieles mehr. Hier findest du methodisch-didaktisch aufbereitete Inhalte für alle Schulstufen, inklusive Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht!
Womit sind uns die Franzosen in Sachen Käse voraus und was können wir von Japan lernen, wenn es um Wertschätzung für Lebensmittel geht? Sollten Landwirte noch weiter auf die Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten eingehen? Oder braucht es doch mehr Verständnis bei der Stadtbevölkerung für die Situation der Bäuerinnen und Bauern? Marianne Penker, Professorin für Landsoziologie und Ländliche Entwicklung, macht sich gemeinsam mit Maria Fanninger auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen.
Du suchst nach Arbeitsmaterial und Umsetzungsvorschlägen für deinen Unterricht? Hier bist du richtig.
Wer nichts weiß, muss alles essen
#104 Die Konsum-Perspektive
„Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, wenn daheim nicht mehr gekocht wird“, ist Katharina Werner überzeugt – denn so geht schon beim Einkaufen der Bezug zu den Lebensmitteln verloren. Seit Ende 2021 ist die Tierschutz- und Konsumentenschutzsprecherin der NEOS Abgeordnete zum Nationalrat. Davor: Als Quereinsteigerin Ernährungs- und Haushaltslehrerin an einer Schule in Oberösterreich. Hannes Royer und sein Podcast-Gast sind sich einig: Wenn Kinder nur mehr Fertigprodukte kennen und nicht wissen, wie Speisen zubereitet werden, ist der Handlungsbedarf groß.
Hintergrundwissen
Flächenverbau
Während die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich immer mehr abnimmt, wird immer mehr Boden versiegelt. Für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln wird viel Fläche benötigt, die aber zunehmend anderswo auf der Welt beansprucht wird. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland.
Wer denkt beim Biertrinken schon daran, dass die Rohstoffe dafür vom Acker kommen? Pflanzenzüchtung und bäuerliche Arbeit stehen am Beginn der Bierproduktion. Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser - mehr braucht es nicht für ein Bier.
Glutenfrei, ohne Gluten, kein Gluten: Auf vielen Verpackungen sind mittlerweile solche oder ähnliche Hinweise zu lesen. Doch was ist Gluten eigentlich? Wo steckt es drin? Und wieso überhaupt glutenfrei? Unser FAQ klärt auf.